Immer häufiger greifen heutzutage die Patienten die eine ästhetische Operation, wie z.B. eine Fettabsaugung, Nasenkorrektur oder Brustvergrößerung wünschen, zu einer Finanzierung. Dabei reicht das Spektrum, abhängig natürlich von den Operations-Kosten / Preisen der geplannten ästhetischen Operation und der ausgesuchten Klinik, von der klassischen Finanzierung über diverse Bankinstitute bis hin zur „altmodischen“ und bewährten Ratenzahlung mit oder ohne Eigenanzahlung. Die Finanzierungssumme und die gewählte Laufzeit bestimmen meistens auch die Höhe des effektiven Jahreszins.
Diese reichen von einer Kreditkartenzahlung mit allen gängigen Kreditkarten (Visa, Mastercard, Americanexpress) bis hin zur 6 monatigen Ratenzahlung mit z.Zt. 0% effekt. Zins und der klassischen 12monatigen oder längeren klassischen Finanzierung, aus.
Ich stehe Ihnen für weitere Fragen oder Anliegen bei einer persönlichen Beratung gern zur Verfügung!
Die Fettabsaugung ist laut International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS) die häufigste ästhetische Operation weltweit.
Haben Sie Interesse an eine Fettabsaugung in Köln, Düsseldorf, NRW-Raum und wollen mehr über die Fettabsaugungs-Kosten wissen?
Dieser Artikel vermittelt Ihnen einen Gesamtblick über die verschiedene Faktoren aus denen sich die Fettabsaugungskosten zusammensetzen.
Fettabsaugungstechnik – Operationsdauer
Vielleicht der wichtigste und entscheidendste Faktor zur Preisgestaltung bei einer geplannten Fettabsaugung. Je aufwendiger und zeitintensiver eine Fettabsaugungsmethode ist, desto mehr können die anfallende Kosten steigen. Dabei spielt der erhöhte zeitliche und unter Umständen auch materielle Aufwand sicherlich die entscheidende Rolle. So kann z.B. eine Vibrationsassistierte Fettabsaugung etwas teuer sein als eine klassische Fettabsaugung, weil beim gleichen Operateur die eine Fettabsaugungstechnik länger dauern kann als die andere und weil der Aufwand bei einer maschinell unterstütze Fettabsaugung sicherlich höher ist als bei der klassischen Fettabsaugung!
Materialkosten
Materialkosten sind immer ein wichtiger Parameter zur Preisgestaltung einer Fettabsaugungs-Operation.
Op-Vorbereitung
Sind die präop. benötigten Blutuntersuchungen, evtl. EKG oder andere benötigten präop. Untersuchungen in den Kosten der Fettabsaugung mitenthalten oder werden sie vom zuständigen Labor oder Kardiologieinstitut separat in Rechnung gestellt?
Anästhesie
Die Art der gewählten und empfohlenen Anästhesie (Lokale, Dämmerschlaf oder Vollnarkose), die Operationsdauer und die damit anfallenden Material- und Aufwandkosten beeinflüssen logischerweise entsprechend die Kosten einer Fettabsaugung.
Übernachtung – Verpflegung
Eine oder sogar mehrere geplannte Übernachtungen in einer Klinik oder sogar eine ambulante Operation beeinflüssen entsprechend die Preise einer Fettabsaugung nach oben oder nach unten.
Klinikinfrastruktur
Werden Sie in einem kleinen Zimmer oder sogar im Aufwachraum einer Klinik übernachten, sind Sie vielleicht in einem Mehrbettzimmer eines „normalen“ Krankenhauses untergebracht oder werden Sie in einem luxuriösen Einzelzimmer einer modernen und exklusiven Privatklinik verwöhnt? All dies spiegelt sich natürlich auch in den Kosten einer Fettabsaugung wider.
Hilfsmittel
Ist das, für jede Fettabsaugungsart benötigte Kompressionsmieder in dem Gesamtpreis der Fettabsaugung mitenthalten oder kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu?
Nachbehandlung
Sind die Kosten der notwendigen Nachbehandlung, wie z.B. postoperative Kontrollen, Verbandswechseln, evtl. Fädenentfernung etc. in den Kosten für die Fettabsaugung inklusive oder muß man als Patient dafür extra aufkommen?
Individuelle Parameter
Das Ausmaß und Lokalisation des abzusaugenden Fettgewebes entscheidet häufig auch über die entsprechenden Fettabsaugungs-Kosten. Sicherlich ist die dabei abzusaugende Fettmenge in Liter gemessen nicht direkt proportional zum Fettabsaugungs-Preis. Die gleiche Fettabsaugungsmethode kostet logischerweise weniger bei jemandem mit wenig abzusaugenden Fett und mehr bei jemandem mit viel abzusaugenden Fett auf der gleichen Körperlokalisation, durch den damit erhöhten zeitlichen und evtl. materiellen Aufwand. Auch eine evtl. notwendige Drehung auf dem Op-Tisch zur Fettabsaugung der hinteren Körperpartien erhöht signifikant die Gesamtkosten einer Fettabsaugung.
Alle diese Faktoren, die der Plastische Chirurg erst bei der persönlichen Erstberatung herausfinden kann, können und werden die Gesamt-Kosten einer anstehenden Fettabsaugung entsprechend beeinflussen.
Persönliche Tips vor einer Fettabsaugung
informieren Sie sich vor der Erstberatung über die verschiedenen Techniken zur Fettabsaugung, damit Sie besser vergleichen können
suchen Sie nur nach in Ästhetischer Chirurgie spezialisierten Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Ihrer Nähe
lassen Sie sich von mind. zwei der für Sie am ehesten in Frage kommenden Plastischen Chirurgen unverbindlich beraten
erfahren so viel wie möglich über die angewendete und empfohlene Fettabsaugungstechnik, Ihre Vorteile und Nachteile im Vgl. zu anderen Fettabsaugungs-Methoden, Anästhesieart, Möglichkeit zum Abschluß einer sog. Folgekostenversicherung, Übernachtungsmöglichkeiten, benötigte Hilfsmittel, Nachbehandlung, evtl. angebotene Finanzierung
fordern Sie einen verbindlichen Kostenvoranschlag an, damit Sie mal in Ruhe die verschiedenen Angebote und Leistungen transparent miteinander vergleichen können
Wie es sich aus den o.g. schnell erkennen läßt, sind die Fettabsaugungs-Kosten von vielen Faktoren und Umständen, auch individueller Art abhängig. Sicherlich muß man als Patient die Möglichkeit bekommen, verschiedene Angebote anhand von transparenten Kostenvoranschlägen miteinander vergleichen zu können, um für sich die richtige Fettabsaugungstechnik, Operateur und Klinik auswählen zu können.
Denn “Fettabsaugung ist definitiv nicht gleich Fettabsaugung” !!!
Ich bin Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und spezialisiert auf Ästhetische Chirurgie. In meiner Privatpraxis biete ich seit Jahren die Vibrationsassistierte Fettabsaugung, auch VAL oder PAL (Power assistierte Fettabsaugung) genannt, eine moderne und gewebeschonende Fettabsaugungs-Technik, welche ästhetisch sehr gute und glatte postoperative Ergebnisse mit weniger Schwellung, Blutergüsse, kürzere Rekovaleszenzzeiten und bessere Rückbildung der Haut, im Vgl. zu anderen Fettabsaugungsmethoden, verspricht. Sämtliche Beratungen, Operationen sowie Nachbehandlung erfolgen in den großzügigen und luxuriösen Räumlichkeiten der Beethoven 5.13 Klinik im Zentrum Kölns. Mehr zum Thema Preise einer Fettabsaugung können Sie auch hier erfahren…
Die Brustvergrößerung allgemein ist eine der häufigsten Eingriffe der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie weltweit.
Haben Sie Interesse an eine Brustvergrößerung in Düsseldorf, Köln oder NRW-Raum und wollen mehr über die Brustvergroesserungs-Kosten wissen?
Hier bekommen Sie einen Überblick über die verschiedene Parameter und Umstände, welche die Brustvergrösserungskosten generell beinflüssen und entsprechend gestalten lassen.
Brustvergrößerungstechnik – Operationsdauer
Vielleicht der wichtigste und entscheidendste Faktor zur Preisgestaltung bei einer geplannten Brustvergrößerung. Je aufwendiger und zeitintensiver eine Brustvergroesserungsmethode ist, desto mehr können die anfallende Kosten steigen. Dabei spielt der erhöhte zeitliche und unter Umständen auch materielle Aufwand sicherlich die entscheidende Rolle. So kann z.B. eine Brustvergrößerung unter dem Muskel etwas teuer sein als eine subglanduläre Brustvergroesserung, weil beim gleichen Operateur die eine Brustvergrößerungstechnik länger dauern kann als die andere und weil der Aufwand bei der submuskulären Brustvergrößerung sicherlich höher ist als bei der subglandulären Brustvergroesserung! Eine Alternativmethode stellt hier die sog. Eigenfettunterspritung zur Brustvergrößerung in Köln dar.
Brustimplantate – Materialkosten
Materialkosten sind immer ein wichtiger Parameter zur Preisgestaltung einer Operation. Speziell bei den Kosten einer Brustvergrößerung spielen die verwendeten Brustimplantate die entscheidendste Rolle. Es ist allgemein bekannt das die anatomischen Brustimplantate z.B. teuer sind als die runden Prothesen, Tatsache welche sich bei vielen Kollegen auch in dem Preis der Brustvergrößerung widerspiegelt.
Op-Vorbereitung
Sind die präop. benötigten Blutuntersuchungen, evtl. EKG oder andere benötigten präop. Untersuchungen in den Kosten der Brustvergrößerung mitenthalten oder werden sie vom zuständigen Labor oder Kardiologieinstitut separat in Rechnung gestellt?
Anästhesie
Die Art der empfohlenen und gewählten Anästhesie, die Operationsdauer und die damit anfallenden Material- und Auwandkosten beeinflüssen logischerweise entsprechend die Kosten einer Brustvergrösserung.
Übernachtung – Verpflegung
Eine oder sogar mehrere geplannte Übernachtungen in einer Klinik oder sogar eine ambulante Operation beeinflüssen entsprechend die Preise einer Brustvergrößerung nach oben oder nach unten.
Klinikinfrastruktur
Werden Sie in einem kleinen Zimmer oder sogar im Aufwachraum einer Klinik übernachten, sind vielleicht in einem Mehrbettzimmer eines „normalen“ Krankenhauses untergebracht oder werden Sie in einem luxuriösen Einzelzimmer einer modernen und exklusiven Privatklinik verwöhnt? All dies spiegelt sich natürlich auch in den Kosten einer Brustvergrößerung wider.
Hilfsmittel
Ist der, für jede Brustvergrößerungsart benötigte Sport-BH oder sogar der, für die submuskulären Brustvergroesserungstechniken benötigte Stüttgarter Gurt, in dem Gesamtpreis der Brustvergroesserung mitenthalten oder kommen zusätzliche Kosten auf Sie zu?
Nachbehandlung
Sind die Kosten der notwendigen Nachbehandlung, wie z.B. postoperative Kontrollen, Verbandswechseln, evtl. Fädenentfernung etc. in den Kosten für die Brustvergrößerung inklusive oder muß man als Patient dafür extra aufkommen?
Individuelle Parameter
Handelt es sich vielleicht bei Ihen nicht um eine klassische Brustvergrößerung weil z.B. eine deutliche Asymmetrie beider Brüsten vorliegt, oder weil man die eine oder sogar beide Brüste zusätzlich straffen muß (Brustvergrößerung mit Straffung), brauchen Sie vielleicht zusätzlich eine Verkleinerung der Warzenvorhöfe? Alle diese Faktoren, die der Plastische Chirurg erst bei der persönlichen Erstberatung herausfinden kann, können und werden die Gesamt-Kosten der Brustvergrößerung entsprechend beiinflüssen.
suchen Sie nur nach brustchirurgisch spezialisierten Fachärzten für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Ihrer Nähe
lassen Sie sich von mind. zwei der für Sie am ehesten in Frage kommenden Plastischen Chirurgen unverbindlich beraten
erfahren so viel wie möglich über die angewendete und empfohlene Brustvergroesserungstechnik, Ihre Vorteile und Nachteile im Vgl. zu anderen Brustvergrößerungs-Methoden, die verwendeten Brustimplantate, Garantiezeiten und evtl. Garantieansprüche im Fall eines Implantatwechsels z.B. bei einer Kapselfibrosekontraktur, Anästhesieart, Möglichkeit zum Abschluß einer sog. Folgekostenversicherung, Übernachtungsmöglichkeiten, benötigte Hilfsmittel, Nachbehandlung, evtl. angebotenen Finanzierung
fordern Sie einen verbindlichen Kostenvoranschlag an, damit Sie mal in Ruhe die verschiedene Angebote und Leistungen transparent miteinander vergleichen können
Wie es sich aus den o.g. schnell erkennen läßt, sind die Brustvergrößerungs-Kosten von vielen Faktoren und Umständen, auch individueller Art abhängig. Sicherlich muß man als Patient die Möglichkeit bekommen, verschiedene Angebote anhand von transparenten Kostenvoranschlägen miteinander vergleichen zu können, um für sich die richtige Brustvergrößerungstechnik, Operateur und Klinik auswählen zu können. Einen detaillierten Einblick, z.B. im Bezug auf die Kosten gewährt Ihnen auch der Besuch bei myBody.de.
Denn „Brustvergrößerung ist definitiv nicht gleich Brustvergrößerung“ !!!
Ich bin Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und spezialisiert auf Brustchirurgie. In meiner Privatpraxis biete ich seit Jahren die komplett submuskuläre Brustvergrößerung Düsseldorf, Köln, NRW mit innerem BH, eine exklusive Brustvergroesserungstechnik, die ausgezeichnete, natürliche und vor allem lang anhaltende ästhetische Ergebnisse verspricht. Sämtliche Beratungen, Operationen sowie Nachbehandlung erfolgen in den großzügigen und luxuriösen Räumlichkeiten der Beethoven 5.13 Klinik im Zentrum Kölns. Mehr zum Thema Preise einer Brustvergrößerung können Sie auch hier erfahren….
Die GÄCD ist eine in Deutschland und auch international etablierte Fachgesellschaft für Ästhetische Chirurgie. Eine Ihre Hauptziele ist es den Begriff der ästhetischen chirurgie zu schützen und durch wissenschaftliche und praktische Erfahrungen weiterzuentwickeln.
Als Mitglieder der GÄCD werden Fachärzte für Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie, HNO-Heilkunde, MKG-Chirurgie, Opthalmologie oder Plastische Chirurgie mit entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung auf dem Gebiet der ästhetischen chirurgie akzeptiert und aufgenommen. Die Mitglieder der GÄCD sind verpflichtet sich regelmäßig weiterzubilden.
Auch im Bereich der internen und externen Qualitätssicherung leistet die GÄCD gute Arbeit. Sowohl die Aufnahmekriterien als auch die kontinuierliche Qualitätskontrolle der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie gewährleisten, dass nur ausgewählte Ärzte Mitglieder werden können. Zum Schutz der Patienten hat die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland e.V. eine Qualitätssicherungskommission eingesetzt, die – in Anlehnung an die in den USA längst eingeführten Maßnahmen – nach standardisierten Kriterien die Qualifikation der Experten in der ästhetischen Chirurgie überprüft.
Die Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland e.V. ist bestrebt, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Ästhetischen Chirurgie zu fördern. Besonderes Anliegen ist es, Wissenschaftsakquisition zu betreiben, d.h. Drittmittel für nationale und internatonale wissenschaftliche Forschungsprojekte zur Verfügung zu stellen. Gleiches gilt für die Unterstützung von Studienprojekten in Kliniken.
Daneben besteht die Aufgabe, Kongresse zu organisieren und Forschungsprojekte zu betreiben. Ebenso können Symposien veranstaltet werden, bei denen Forschungsergebnisse dargestellt und Behandlungsempfehlungen ausgesprochen werden. Quelle: gacd.de
Die Aufnahme in die GÄCD stellt eine zusätzliche Qualifikation und Bereicherung meines beruflichen Daseins als ästhetisch tätigen Plastischen Chirurgen, dar.
“ Die International Society of Aesthetic Plastic Surgery (ISAPS) ist der weltweit führende Berufsverband für Fachärzte für ästhetisch-plastische Chirurgie. Im Jahr 1970 gegründet, umfasst die ISAPS Mitgliedschaft über 2.000 der weltweit bekanntesten und angesehensten rekonstruktiven und ästhetischen plastischen Chirurgen in 90 Ländern auf allen Kontinenten, welche die wahre internationale Mission der Organisation reflektieren. Die ISAPS Gründungsurkunde wurde bei den Vereinten Nationen unterzeichnet.
Die Gesellschaft wurde gegründet, um ein Forum für den Austausch von Ideen und Fachwissen für die Weiterentwicklung der ästhetisch-plastischen Chirurgie anzubieten. Darüber hinaus wurde ISAPS zum Goldstandard für die Sicherstellung einer kontinuierlichen Weiterbildung für ihre Mitglieder in neue Verfahren, Techniken und Möglichkeiten in der ästhetischen und plastisch-rekonstruktiven Chirurgie.
ISAPS Chirurgen sind Mitglieder ihrer nationalen Gesellschaften der ästhetisch-plastischen Chirurgie und in dieser Hinsicht dient ISAPS als eine wichtige Brücke zwischen vielen verschiedenen Fachgesellschaften und Organisationen. Die ISAPS-Mitgliedschaft erfordert, dass alle Mitglieder eine aktive Mitgliedschaft in der nationalen Gesellschaft für Plastische und Ästhetische Chirurgie in dem Land, wo sie praktizieren, auch pflegen. Um für eine Mitgliedschaft in Betracht gezogen zu werden, müssen sie durch zwei aktive oder lebenslange ISAPS-Mitgliedern gesponsert werden und sich ein strenges Begutachtungsverfahren unterziehen, welches u.a. eine siebenjährige Praxiserfahrung nach Abschluß des Medizinstudiums beinhaltet. “ Quelle: ISAPS.org
Im Juni 2012 wurde ich auch als aktives Mitglied der ISAPS akzeptiert und in der größten weltweiten Familie der Ästhetischen-Plastischen Chirurgen mitaufgenommen, eine Tatsache die mich persönlich sehr freut und gleichzeitig ehrt. Es stellt eine zusätzliche ärztliche Qualifikation / Qualitätsmerkmal meiner Arbeit als Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Köln, Düsseldorf, NRW dar, welche ich meine Patienten gern weitervermitteln möchte.
Diese sind die Ergebnisse einer international durchgeführten Studie, die Ende des Jahres 2011 von der ISAPS(International Society of Aesthetic Plastic Surgery) veröffentlicht wurden. Die Gesamtzahl der weltweit durchgeführten plastisch-chirurgischen Eingriffen des Jahres 2010 ist gestiegen und wurde auf ca. 9,5 Millionen geschätzt.
Diese Zahlen berücksichtigen nur die ästhetischen-kosmetischen Eingriffe, die von Fachärzten für Plastische Chirurgie (oder einer vergleichbaren Ausbidlung) durchgeführt wurden. Ärzte anderer Fachbereiche sind dabei nicht mitenthalten.
An 1. Stelle weltweit liegt weiterhin die USA, gefolgt von Brasilien und China, auf Platz 2 und 3. Deutschland belegt den 11., Rumänien liegt am letzten der insg. 25 Plätzen.
Die Fettabsaugung stellt dabei eine Hauptrolle im Alltag eines jeden ästhetisch tätigen Plastischen Chirurgen dar. Ich bin unter anderem ein Spezialist für Fettabsaugungen jeglicher Art (sowohl ästhetisch als auch medizinisch indiziert, wie z.B bei einem Lipödem) und führe seit Jahren viele solcher Operationen im Jahr durch. Dabei verwende ich die sog. feuchte Fettabsaugung mit vorheriger Unterspritzung der sog. Tumeszenzlösung zur Verflüssigung der Fettzelen und besseren Blut- und Schmerzstillung. Zur einfacheren, atraumatischeren und schnelleren Aspiration des Fettgewebes benutze ich zusätzlich die sog. Power assisted Fettabsaugung – Liposuction (PAL) oder auch Vibrationsassistierte Fettabsaugung – Liposuktion (VAL), die glattere und straffere Ergebnisse mit weniger Ödemneigung und Blutergüssen, sowie schnellere Rekovaleszenzzeit als die klassische Fettabsaugung verspricht.
Interessieren Sie sich für eine Brustvergrösserung in Köln, Düsseldorf oder NRW? Hier erfahren Sie mehr über die, im Pantheon Aesthetic Center exklusiv angebotene Brustvergroesserungs-Technik zum Traumbusen mit „innerem BH“.
Die Brustvergrößerung stellt heute eine der häufigsten auf der ganzen Welt durchgeführten plastisch-ästhetischen Operationen, dar. Bevor man aber an einer Brustvergroesserung denkt, sollte man einige wichtige Sachen über die Brustimplantate und deren Entwicklung unbedingt wissen.
Silikon ist in der Natur in Form von anorganischen Siliziumverbindungen ein sehr häufig vorkommendes Material. Silikone sind synthetischen Herkunfts und finden heutzutage breite Anwendung in der Bauindustrie, Medizintechnik sowie Kosmetikaindustrie. Die in den letzten 50 Jahren in Bezug auf die Verwendung von medizinischen Silikongel gesammelter medizinischer Erfahrung zeigt zweifelsfrei, dass es relativ inaktiv ist.
Als Standard für die Brustvergroesserung gelten heute auf der ganzen Welt die silikongelgefüllten Mammaprothesen. Die Implantaten der ersten Generation hatten eine glattwandige Oberfläche und sterile Kochsalzlösung oder flüssiges Silikongel als Füllung. Im laufe der Jahrzehnten wurde die Oberfläche immer rauer und die, zumindest in Europa bevorzugte, Silikongelfüllung immer zäher geworden. Die am meisten zur Brustvergrößerung heutzutage benutzten Brustimplantate haben eine aufgeraute, texturierte Oberfläche und ein hochkohäsives, schnittfestes und nicht auslaufendes Silikongel als Füllung.
Seit Anfang der 60er Jahren werden feste Silikongelimplantate für die Brustvergrösserung eingesetzt. Die am meisten angewendeter und immer noch weltführender Brustvergroesserungsstechnik ist die subglanduläre Brustvergrößerung. Dabei wird das Implantat in einer vorpräparierten Höhle zwischen der eigentlichen und eigenen Brustdrüse und der Brustwandmuskulatur platziert. Diese Brustvergrösserungsart ist vom Zeitaufwand schnell (zwischen 40 – 60 min.), das postoperative Schmerzprofil gering, die Brüste fassen sich sehr weich und „natürlich“ an, die Patientinnen sind meistens schon am gleichen Tag wieder auf die Beinen und können meistens nach 3-4 Tagen Ihre gewöhnliche Tätigkeiten nachgehen.
Leider hat aber diese, einfach durchzuführende Brustvergroesserungs-Technik auch Nachteile. Eine zu vergrößernde Brust hat meistens an den beiden oberen Brustquadranten relativ wenig Weichteilgewebe und keine feste, derbe Brustdüse. Ein, unter diesem dünnen Weichteilmantel platziertes Brustimplantat, gleicht schon direkt den gewünschten Projektionsverlust aus, das Implantat drückt aber zusätzlich die an sich dünnen Weichteile noch zusammen und bewirkt häufig, das man die oberen Ränder der Implantaten tastet oder sogar mit bloßem Auge sieht! Außerdem erscheint der Übergang von der Brustwand zur neuen Brust, desto aufgesetzter und unnatürlicher, je größer die dabei verwendeten Mammaimplantaten sind. Auch die Rate der Kapselfibrosekontraktur ist bei dieser Brustvergrößerungs-Methode deutlich höher als bei allen anderen Methoden. Die Brustkrebs-Vorsorge postoperativ gestaltet sich bei der subglandulären Brustvergrösserung, aufgrund der anatomischen Nähe sämtlichen wichtigen Strukturen mit den Mammaimplantaten und deren Narbengewebe/Kapsel, generell schwierig.
Bei der sog. subfaszialen Brustvergroesserung hebt man bei der Präparation zusätzlich die, unter der Brustdrüse liegender, dünnen und unterschiedlich stark ausgebildeten Muskelhaut (Faszia) der anliegenden Brustmuskeln. Es handelt sich dabei um eine blutungsreichere, nicht immer reproduzierbare und mit zweifelhaften zusätzlichen Vorteil behafteter Brustvergrösserungs-Technik.Um allen diesen Problemen zu entgehen, hat man die Brustvergrößerungs-Techniken Richtung tiefer unter dem Muskelgewebe weiterentwickelt. Bei der sogenannten subpektoralen Brustvergrösserung hebt man bei der Präparation zusätzlich den großen Brustwandmuskel (M. pectoralis major) und platziert die Silikonimplantate darunter. Dadurch erreicht man eine bessere Weichteilbedeckung der Brustprothesen, vor allem an den oberen Brustquadranten und dadurch einen natürlichen Übergang und Form. Da aber anatomisch bedingt, dieser Muskel etwa in Höhe / Projektion der Brustwarzen aufhört, liegen die unteren 30-50% der Silikonprothesen, je nach Muskelausprägung, direkt unterhalb der Brustdrüse / dünnen Weichteilmantel, wie bei der subglandulären Brustvergroesserung auch. Man spricht auch von einer teilsubmuskulären / subpektoralen Brustvergrößerung. Man kann hier zusätzlich die unterschiedlich stark ausgeprägte bindegewebige Schicht (Muskelhaut / Faszie) mitheben, um halt mehr stabiles und elastisches Gewebe an diesen Problemzonen herbeizuführen. Bei dieser Variation spricht man auch von einer dual-plane (zweischichtige) Brustvergrösserung. Wie man sicherlich entnehmen kann, hat keine der o.g Operationstechniken alle Probleme / Nachteile der ursprünglichen subglandulären Brustvergrößerung lösen können, so dass man die Operationstechnik noch weiterentwickeln müsste.
Bei der komplett submuskulären Brustvergrößerunghebt man bei der Präparation noch 3 zusätzliche Muskeln aus der seitlichen Brustwand und oberen Bauchwand ab. So entsteht eine komplette Muskeltasche, in der die Brustimplantaten platziert werden. Die Muskeltasche deckt und stützt die Brustimplantate von innen ab, wie ein innerer BH und verhindert dadurch ein abrutschen der Prothesen nach unten, sowie eine schnelle Erschlaffung des Brustgewebes. Auch das Risiko einer Kapselfibrosekontraktur reduziert sich dadurch deutlich.
Da es sich beim Muskel um gut durchblutetes und sehr elastisches Gewebe handelt, welches nicht soviel, wie der Brustweichteilmantel im laufe der Jahren ausleihern kann, sind die Langzeitergebnisse bei einer komplett submuskulären Brustvergrößerung die optimalsten. Auch seitens der regulären Brustkrebsvorsorge punktet diese Technik deutlich, da das Brustdrüsengewebe durch die komplett submuskuläre Lage der Brustimplantaten, ohne jegliche Interferenzen klinisch untersucht, sonografiert und radiologisch abgebildet werden kann.
Lesen Sie mehr über die, im Pantheon Aesthetic Center angebotene Brustvergroesserung Düsseldorf, Köln oder NRW mit innerem BH, deren Vorteile und Nachteile im Vergleich zu allen anderen Brustvergrößerungs-Arten und überzeugen Sie sich selbst….
„Fettleibigkeit breitet sich weltweit wie eine Epidemie aus-davon warnen Wissenschaftler schon länger. Mehr als 1,5 Milliarden erwachsenen Menschen auf der Welt sind übergewichtig (Lancet 2011; 378: 804). Hinzu kommen 500 Millionen Fettleibige (BMI über 30) sowie 170 Millionen Kinder, die übergewichtig oder fettleibig sind. In den USA ist bereits jede dritte Frau adipös. Dort hat krankhafte Fettsucht das Rauchen als größte zu verhindernde Gesundheitsgefahr überholgt (Lancet 2011; 378: 804). Setzt sich der Trend der vergandenen 30 Jahre fort, könnte nach einer Modellrechnung in den USA bis 2030 die Zahl der Adipösen um weitere 65 Millionen anwachsen.“ Quelle: Ärztezeitung.de
Die moderne plastische chirurgie kann hier den Betroffenen erst Hilfe leisten, wenn diese durch entsprechende Maßnahmen deutlich an Gewicht verloren haben. Es gibt eine Reihe von sog. Straffungsoperationen, wie z.B. die Bauchstraffung, Oberschenkelstraffung, Oberarmstraffung, Bruststraffung, welche überschüssige Haut-/Weichteilgewebe beseitigt und eine straffere, ästhetisch ansprechendere Körperfigur erreichen. Diese werden häufig mit anderen klassischen ästhetisch-plastischen Operationen, wie z.B. die Fettabsaugung, die Brustvergrößerung mit innerem BH oder sogar das Face-Lift kombiniert um ein möglichst optimales ästhetisches Ergebnis zu erzielen.
Sämtliche der o.g. operativen Eingriffen gehören zum Schwerpunkt vom Plastischen Chirurgen Georgios Hristopoulos in Köln, Düsseldorf, NRW-Raum und werden im Pantheon Aesthetic Center erfolgreich angewendet.
Leiden Sie an die Folgen des Alters oder wollen Sie einfach jünger und frischer Aussehen? Die moderne plastische chirurgie bietet mit den diversen Faltenbehandlungs-Arten adäquate HIlfe für jedes individuelles Problem.
Präparatenamen wie Botox® (sog. Botulinumtoxin A), klassische Filler (wie z.B. Hyaluronsäure) oder Radiesse® (sog. volumizing Filler) sind weit verbreitet und werden häufig als Mittel zur Faltenbehandlung oder Faltentherapie des alternden Gesichtes benutzt. Welches Mittel ist aber für das jeweilige Problem am besten geeignet? Dieser Artikel soll mehr Klarheit schaffen und Ihnen zur richtigen Entscheidung helfen.
Botulinumtoxin A (sog. Botox) eignet sich am besten zur Faltenbehandlung des oberen Gesichtsdrittels(Zornesfalten / Glabellafalten, Stirnfalten, Krähenfüße, quere Nasenrückenfalten), kann aber bei entsprechender Indikation zur Anhebung der Augenbrauen (sog. nicht operatives Brauenlift), zur Reduktion der Unterlidfalten und der radiären Oberlippefalten (sog. Raucherfältchen), sowie zur Anhebung des Mundwinkels und Reduktion der queren Kinnfalten (sog. Mentolabialfalten) . Auch im Bereich des Halses kann man mit Botulinumtoxin eine Verbesserung der längsgerichteten Halsmuskelsträhnen (Platysmaränder) in der Mittellinie erreichen. Die Wirkung fängt erst ca. 3 Tage nach der Injektion an und ist nach ca. 5-7 Tagen vollständig entfaltet. Die durchschnittliche Wirkungsdauer von Botuliinumtoxin A ist ca. 4 bis 8 Monate, es wird vollständig vom Körper abgebaut. Die Kosten einer Botoxbehandlung hängen vom benutzten Material und Aufwand und bewegen sich zwischen 250- und 500- Euro.
Hyaluronsäure ist der natürliche Feuchtigkeitsspeicher der Haut. Sie polstert einzelne Falten sanft von innen auf. Die Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure betrifft meistens das mittlere und vor allem untere Gesichtsdrittel (Nasolabialfalten, Marionettenfalten, Lachfalten, Raucherfältchen, Kinnfalten), oder die Lippenkonturierung und Lippenvergrößerung. Aber auch zur Volumenauffüllung der Wangen oder zur Faltenunterspitzung der Glabellafalten findet Hyaluronsäure gelegentlich entsprechende Anwendung. Hyaluronsäure verteilt sich gleichmäßig in der Haut und erzielt weiche Übergänge zwischen behandelten und nicht behandelten Arealen. Das Resultat ist ein besonders natürliches Aussehen. Es ist sehr gut verträglich und wird im Laufe der Zeit (zwischen meistens 4-8 Monaten) auf ganz natürliche Weise von Ihrem Körper wieder komplett abgebaut. Die Preise einer Hyaluronsäureunterspritzung bewegen sich zwischen 250- und 400- pro benutzter, meistens 0,8ml oder 1ml großer Materialspritze.
Calcium-Hydroxylapatit (Radiesse®) ist eine natürlich vorkommende Substanz, wie sie auch im Körper vorkommt. In der ästhetischen Medizin wird sie zum Volumenaufbau (insbesondere im Bereich der Wangen, des Jochbeins und auch der Hände) sowie zur Korrektur sehr tiefer Gesichtsfalten eingesetzt. Neben dem sofort sichtbaren Effekt hat die Substanz auch eine Langzeitwirkung, denn die enthaltenen Calzium-Mikrosphären stimulieren gezielt die körpereigene Kollagenproduktion und sorgen so für ein besseres Hautbild.
Für eine effektive Volumenbehandlung mit Radiesse® ist meist nur eine Sitzung beim Arzt notwendig. Diese dauert im Schnitt nicht länger als 30 Min. Der kosmetische Effekt ist nach der Injektion sofort sichtbar und hält bis zu 12 Monate und länger an. Radiesse® ist gut verträglich und wird vom Körper auf ganz natürliche Weise komplett wieder abgebaut. Die Kosten einer Radiesse-Behandlung fangen ab 500- Euro pro 1,5ml Material an.
Die Wahl des richtigen Materials ist stark von den individuellen Patientenwünschen aber auch von der Erfahrung des behandelnden Arztes abhängig. Eine breites Behandlungsspektrum (wenn möglich auch operativ) sowie entsprechende Qualifikation (meistens Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Facharzt für Dermatologie) und ständige Weiterbildung sind dafür wichtige Voraussetzungen für die Wahl des richtigen Arztes.
Ich bin Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit reichlich internationaler Erfahrung im Bereich der Gesichtsfaltentherapie / Hautrejuvenation und biete in meiner Privatpraxis Pantheon Aesthetic Center in Raum Köln, Düsseldorf, NRW sämtliche o.g. Faltenbehandlungsarten / Faltenunterspritzungstechniken an.
Ich stehe Ihnen für weitere Fragen oder Anliegen bei einer persönlichen Beratung gern zur Verfügung!
Bei der sog. Vibrations-Fettabsaugung wird die Spitze der Fettabsaugung-Kanüle vom Gerät in einer Art Schwingung/Vibration gebracht, deswegen man auch von einer vibrationsassistierten Fettabsaugung (VAL – vibration assisted Liposuction) spricht. Dadurch platzen die Fettzellen schneller und man kann mit weniger manuellen Kraft, also einfacher und gewebeschonender, viel mehr verflüssigtes Fett in kurzer Zeit absaugen. Außerdem kommt es durch diese Schwingungen und der dadurch erreichten Wärmeentwicklung im Gewebe zusätzlich zu einem Schrumpfungsprozeß der Haut von innen, welcher effektivere und gleichmäßigere Ergebnisse mit wenigen Blutergüssen und Ödemneigung als die klassische Fettabsaugung verspricht. Auch bei dieser Fettabsaugungs-Technik wird das Gewebe vorher mit der sog. Tumeszenzlösung eingespritzt. Die postoperative Abheilungsphase verkürzt sich dadurch auch entsprechend. Ein festansitzendes Kompressionsmieder für 4-6 Wochen unterstützt die Rückbildungstendenz der Haut an dem neuen Untergrund.
Herr Hristopoulos Georgios ist Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie mit langjähriger und internationaler Erfahrung auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie. Er benutzt in seiner Privatpraxis in Köln, Düsseldorf, NRW die Vibrations-Fettabsaugung, auch PAL (Power assisted Liposuction) oder VAL (Vibration assisted Liposuction) gennant mit sehr guten postoperativen Ergebnissen und zufriedene Patienten. Mehr über die Fettabsaugung Kosten erfahren sie hier.
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin im Pantheon Aesthetic Center und überzeugen Sie sich selbst!