Die Nasenkorrektur und Ihre Geschichte

Nasenkorrektur und Ihre Geschichte KölnRhinoplastik ist heute einer der meist verbreiteten Eingriffe weltweit, wenige wissen jedoch dass ihre Geschichte ungefähr im Jahr 600 v. Chr. in Ägypten und im antiken Indien beginnt.

In Indien wurden die ersten chirurgischen Eingriffe zur Nasenkorrektur vom Arzt Sushruta durchgeführt, der auch als der erste plastische Chirurg bekannt ist. Sushruta hat die Verwendung von Haut aus der Stirn zur Formung einer neuen Nase erfunden, bei Menschen die ihre Nase durch Amputation verloren hatten. Das Verfahren zur Rekonstruktion der  Nase wurde in seinem Buch „Sushruta Samhita“ niedergeschrieben.

Viele Jahre nach Sushruta, um 1500 n.Chr. erfand der italienische Chirurg Gaspare Tagliacozzi eine andere Methode um Verletzten, die im Krieg eine Nasenamputation erleiden mussten, zu helfen. Die neue Methode unterschied sich von Sushrutas Methode, den Sie basierte auf die Verwendung von Haut von den Armen statt von der Stirn.

Die indische Methode, wie die Methode von Sushruta auch anders bekannt ist, wurde 1814 in London von Joseph Carpue angewandt. Carpue kam während der britischen Herrschaft in Indien mit dieser Nasenkorrekturtechnik in Kontakt.

Etwa so wurden die ersten Grundsteine gelegt, auf welchen sich die nächsten Entwicklungen in der Rhinoplastik stützten. Der nächste, sehr wichtige Kapitel in der Geschichte der Nasenkorrektur-Operationen wurde 1845 geschrieben, als der Deutsche Johann Dieffenbach zum ersten Mal einen Nasenkorrektureingriff aus ästhetischen Gründen durchführte.

Einige Jahre später, genauer genommen im Jahr 1887, ging der amerikanische Hals-Nasen- Ohrenarzt John Orlando Roe zur Formung der Nase von den Nasenlöcher über. Mit anderen Worten, Roe war der Erste der eine geschlossene Rhinoplastik durchgeführt hat.

Anschließend, da wir die Nasenkorrektur und ihre Geschichte analysieren, ist es unmöglich Jacques Joseph nicht zu erwähnen. Joseph stand aufgrund seiner fortschriftlichen Techniken in der ästhetischen Rhinoplastik hervor, welche er im Buch „Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik“ niederschrieb. Sein Beitrag zur Steigerung der Popularität der plastischen Chirurgie war groß, zumal er ein eifriger Befürworter der Meinung war, dass ästhetische Eingriffe den Menschen dabei helfen, ihre psychologische Verfassung und ihren gesellschaftlichen Status zu verbessern.

Bis 1970 blieb die geschlossene Nasenkorrektur als die dominante Nasenoperationstechnik erhalten. Einige Jahre später jedoch unterstützte Wilfred Goodman im Gegensatz zur geschlossenen, die offene Nasenkorrekturtechnik. Die offene Technik ist einfacher und deshalb gewann sie über die Jahre viele Befürworter. Seither besteht ein Konflikt zwischen den Befürwortern beider Techniken, in der Frage welche der beiden die beste ist.

Falls wir die moderne Rhinoplastik verstehen wollen, müssen wir erst ihre Geschichte kennen. Zweifellos, war ihre Entwicklung über die Jahre riesig. Außer der Entwicklung der Methoden, haben sich auch die Gründe, die die Menschen in die Praxis eines Plastischen Chirurgen führen, geändert. In Ihren Anfängen, hat die Nasenkorrektur Menschen geholfen, die eine Neuformung ihrer Nase brauchten. Die Nasenrekonstruktion wurde bei Menschen, die ein Verbrechen begangen hatten und deshalb mit Amputation bestraft wurden und bei Kriegsverletzten, durchgeführt.

Die Situation hat sich seit damals deutlich verändert. Die Nasenkorrektur heutzutage 1) löst alle Funktionsprobleme, wie z.B eine schiefe Nasenscheidewand evtl. mit Vergrößerung der Nasenmuscheln und Nasenatmungsbehinderung, 2) korrigiert Schäden, die angeboren oder durch Verletzung hervorgerufen wurden, wie z.B Nasenhöcker, Stufenbildungen, Konturunregelmäßigkeiten und 3) zielt auf die Verbesserung des Aussehens der Nase durch Veränderung der Nasenbreite, Nasenlänge, Form und Projektion der Nasenspitze.

Aus den o.g. Tatsachen wird einem schnell klar, dass keine Nase wie die andere ist, man muss die spezielle Anatomie, die Hautqualität, die Körperproportionen sowie die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Patienten in seiner präoperativen Planung mitberücksichtigen, um ein weitestgehend optimales Ergebnis nach einer Nasenkorrektur erzielen zu können. Ausreichende operative Erfahrung seitens des Plastischen Chirurgen ist dabei genauso wichtig, wie eine gesunde postoperative Erwartung seitens der Patienten.

Als international erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, biete ich in meiner Praxisklinik Pantheon Aesthetic Center in Köln, Düsseldorf, NRW-Raum ästhetische Nasenkorrekturen mit günstigen Finanzierungsmöglichkeiten und Ratenzahlung an.

Für weitere Fragen oder Anliegen stehe ich Ihnen bei einer persönlichen und unverbindlichen Erstberatung gern zur Verfügung.

 

Ihr Georgios Hristopoulos

-FG. Hristopoulos Kölnacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie-

-Pantheon Aesthetic Center-

.

Welche Faltenbehandlungs-Art ist nun richtig?

Faltenbehandlungs-ArtPräparatenamen wie Botox ® und Radiesse ®, klassische Filler wie Hyaluronsäure und Kollagen, oder modernere Verfahren wie die Faltenbehandlung mit Eigenfett gehören heutzutage zu den Standardverfahren in der Faltenbehandlung des alternden Gesichts und finden in der Praxis eines jeden Plastischen Chirurgen mehrmals täglich breite Anwendung. Welches Mittel ist aber für das jeweilige Problem am besten geeignet?

Ab dem 25. Lebensjahr verliert die Haut allmählich Spannkraft und Elastizität. Erste Anzeichen dafür sind Mimikfalten, zum Beispiel Krähenfüße um die Augen und Lachfalten um die Mundwinkel. Um die 40 verlangsamen sich die Stoffwechselprozesse in der Haut. Sie wird schlechter durchblutet, schlaffer, spröder und rauer. Das Unterhautfettgewebe schwindet und die Aktivität der Talgdrüsen lässt nach. Dadurch wird die Haut trockener, die Hautoberfläche wird dünner. Es bilden sich Knitterfältchen im Wangen-, Hals- und Dekolleteebereich. Die Falten um Augen und Mund, die anfangs nur als feine Linien zu sehen waren, werden mit der Zeit immer ausgeprägter. Zusätzlich beschleunigen Stress und Umwelteinflüsse wie UV-Licht und Rauchen die Hautalterung.

Störende Falten lassen sich durch eine Unterspritzung glätten. Dabei wird eine Füllsubstanz (z.B Hyaluronsäure, Kollagen, Eigenfett oder sog. Volumizing Filler wie Radiesse®) mit einer feinen Nadel sanft unter die Falte gespritzt und polstert diese von unten auf. Verwendet werden sogenannte temporäre Filler, die mit der Zeit vom Körper auf ganz natürliche Weise abgebaut werden. So können feine, mittlere und selbst ausgeprägte Falten schnell und zuverlässig korrigiert werden. Der Erfolg ist sofort nach der Behandlung sichtbar. Die Faltenunterspritzung ist damit eine sanfte Alternative zu operativen Eingriffen.

Die Wahl des richtigen Materials ist stark von den individuellen Patientenwünschen aber auch von der Erfahrung des behandelnden Arztes abhängig. Eine breites Behandlungsspektrum (wenn möglich auch operativ) sowie entsprechende Qualifikation (meistens Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Facharzt für Dermatologie) und ständige Weiterbildung sind dafür wichtige Voraussetzungen für die Wahl des richtigen Arztes.

Folgende Behandlungsmöglichkeiten für störende Gesichtsfalten werden regelmäßig im Pantheon Aesthetic Center angeboten:

– Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure

– Faltenunterspritzung mit Radiesse®

– Faltenunterspitzung mit Eigenfett

– Faltenbehandlung mit Botulinumtoxin A (Botox)

– Brauenanhebung mit Botulinumtoxin (Botox)

– Lippenvergrößerung / Lippenkonturierung.

Fettabsaugung, Liposkulptur oder Eigenfettunterspritzung in Köln, Düsseldorf, NRW? Welche Op ist nun die richtige für Sie?

Die Fettabsaugung ist ein Schönheitseingriff, der sehr populär geworden ist unter denen, die den perfekten Körper anstreben. Dieses Op-Verfahren kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen durchgeführt werden. Fett absaugen ist nicht zur Behandlung von Fettleibigkeit geeignet, sondern lediglich nur eine Methode, um überschüssiges Fett an sog. Problemzonen zu entfernen.

Die Fettabsaugung wird vor allem verwendet, um die störende Fettpölsterchen an Oberschenkel, Gesäß, Bauch, Kinn, Brüsten und Hüften zu entfernen. Dafür werden stumpfe Kanülen, sog. Absaugkanülen von nicht mehr als 4 mm Breite durch kleine Hautschnitte eingesetzt, so dass eine minimale Narbenbildung entsteht. In der Regel wird die Fettabsaugung, auch Liposuktion genannt, unter Sedierung und lokaler Betäubung (sog. Tumeszenzanästhesie), oder sogar unter einer kurzen Vollnarkose durchgeführt.

Viele Frauen glauben, dass Fett absaugen die Lösung ist, um Ihre Gewichtsprobleme und Cellulite zu beseitigen. Die Wahrheit ist jedoch, dass die Fettabsaugung nur auf lokalisiertes und überschüssiges Fettgewebe am besten wirkt und daher meistens für Menschen mit einem relativ normalen Gewicht geeignet ist. Diejenigen die z.B angesammeltes Fett in der Taille haben, können von einer Fettabsaugung profitieren. Patienten dagegen mit moderatem Übergewicht müssen vor der Behandlung versuchen, ihr Gewicht durch Diät und Sport zu balancieren. Stark übergewichtige Menschen sind für eine Liposuktion sogar überhaupt nicht geeignet.

Jeder Mensch hat einen anderen Körperbau und Fettverteilungsmuster, welches vor der Durchführung des operativen Verfahrens zusammen mit Allgemeinzustand, Ton und Hautfestigkeit geprüft werden sollte. Auf diese Weise wird vom behandelnden Plastischen Chirurgen eine Diagnose gestellt und die am besten geeignete Absaugmethode für den Patient ausgewählt und durchgeführt.

Das bei einer Fettabsaugung entfernte Fett kann unter Umständen und bei Bedarf verwendet werden, um andere Bereiche des Körpers wie z.B das Gesäß oder die Brust entsprechend zu vergrößern (sog. Fettaugmentation, Lipofilling).

Bei einem kombinierten Verfahren einer gleichzeitigen Fettabsaugung (Liposuktion) mit einer Eigenfettunterspritzung (Lipofilling) spricht man heutzutage auch von einer Liposkulptur. Nach einer Fettabsaugung oder Liposkultur sollten Kompressionswäsche n. Maß sowie spezielle Verbände verwendet werden, damit die Haut an die neue Körperform gleichmäßig komprimiert und entsprechend angepasst werden kann. Diese sollten für mind. 4 Wochen konsequent Tag und Nacht getragen werden. Antibiotika und gängige Schmerzmittel für meistens eine Woche verhindern Infektionen und lindern die subjektiv unterschiedlich empfundenen, generell jedoch als leicht zu bezeichnenden postoperativen Schmerzen.

Die Ergebnisse einer Fettabsaugung sind nicht sofort sichtbar. Nach der Operation dominieren Blutergüsse und Ödeme, sowie eine generelle lokale Schwellung das Körperbild. Erst nach 3 bis manchmal 6 Monaten postoperativ kann man mit dem Endergebnis rechnen.

Die Fettabsaugung sollte wie alle Schönheitsoperationen von spezialisierten Fachleuten durchgeführt werden, um Risiken weitestgehend zu minimieren sowie zufriedenstellende Ergebnisse erzielen zu können.

Für weitere Fragen oder Anliegen stehe ich Ihnen bei einer persönlichen und unverbindlichen Erstberatung gern zur Verfügung.

 

Ihr Georgios Hristopoulos

-FG. Hristopoulos Kölnacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie-

-Pantheon Aesthetic Center-

.

Die Brustvergrößerung als kosmetischer Eingriff in Köln und Düsseldorf Indikationen und Op-Techniken.

Brustvergrößerung als Kometischer Eingriff KölnDie Brustvergrößerung wird als kosmetischer Eingriff oder Schönheitsoperation eingestuft, weil sie  in sich nur ästhetische Vorteile bringt. Eine Brustvergrößerung heilt zwar keine Krankheit aber hilft Ihrem Selbstwertgefühl und Ihrer allgemeinen Zufriedenheit. Die Größe der Brust bedeutet nicht gleichzeitig Schönheit oder erhöhtes Wohlempfinden. Sie ist auch nicht der Schlüssel zum Erfolg und zum Glück. Brüste sind ein Symbol der Weiblichkeit. Dies erweckt bei vielen Frauen den Wunsch einen größeren Busen zu haben.

Brustaugmentation ist der Fachbegriff für eine Brustvergrößerung. Die Operationstechniken bei der Brustvergrößerung haben sich im Laufe der Zeit erheblich verbessert, so dass heute ein sehr hohes Niveau erreicht ist. Welche OP-Technik die Beste für jeden Patienten ist, wird von dem jeweiligen Operateur für Sie bestimmt.

Einige Patientinnen, haben genetisch bedingt kleine Brüste und Änderungen der Form durch eine hohe Brustumschlagsfalte oder sehr breite Warzenvorhöfe. Bei anderen Patientinnen wird das Volumen nach dem Stillen oder durch massiven Gewichtsverlust verringert. Schließlich ist eine Brust-Operation nützlich bei Patienten, bei denen die Brust nach einer Mastektomie als Folge einer Brustkarzinom-Behandlung oder bei einer Geschlechtsumwandlung wiederhergestellt wird.

Brustimplantate sind aus Silikon hergestellte Kissen welche mit Silikon oder Kochsalzlösung gefüllt sind. Brustimplantate werden seit den frühen 60er Jahren verwendet, heute gibt es genügende Studien, die die Sicherheit von Silikon-Implantaten belegen. Sie garantieren zum Beispiel, dass die Implantate keine Beeinträchtigung sowohl der Fruchtbarkeit, als auch in der  Schwangerschaft und Stillzeit verursachen. Die Unbedenklichkeit von Silikon wurde ebenfalls bei seiner täglichen Verwendung in Lebensmitteln, Kosmetika, Schampoos usw. untersucht.

Auf der anderen Seite gibt es keine Beweise dafür, dass Silikon Brust-Krebs verursacht. Im Gegenteil  ist es aber interessant zu bemerken, dass die Diagnose von Krebs bei Frauen mit Brustimplantaten früher stattfindet. Eine sorgfältige Selbstprüfung ihrer Brüste sowie die Vornahme einer jährlichen Vorsorgeuntersuchung bei diesen Frauen begünstigt die Früherkennung.

Es gibt mehrere Ansätze zur Platzierung der Brustprothesen. Diese werden meistens durch einen halbmondförmigen Schnitt am Rande des Warzenvorhofes oder in der Brustumschlagsfalte, entweder direkt hinter der Brustdrüse (subglanduläre Brustvergrößerung), oder unter dem großen Brustmuskel (subpektorale Brustvergrößerung) oder sogar unter vielen Brustmuskeln platziert (komplett submuskuläre Brustvergroesserung).

Die Operation dauert etwa 1-2 Stunden und wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt. Am nächsten Tag der Operation wird der Patient Müdigkeit und Schmerz fühlen, die mit der Verabreichung von Medikamenten von ihrem plastischen Chirurgen  gesteuert wird. Viele der normalen Aktivitäten können erst am dritten Tag der Operation wiederaufgenommen werden.

Es wird 24 Stunden am Tag für 1 Monat ein Sport-BH getragen. Fitness-Aktivitäten oder andere Sportarten können je nach gewählter Augmentationstechnik wieder in 3 – 6 Wochen nach der Operation aufgenommen werden. Eine mögliche verminderte Empfindung oder ein Kribbeln in den Brüsten werden in ein paar Wochen verschwinden. Die Narbe wird die ersten 6 Wochen hart und rötlich sein, aber die normale Farbe der Haut wird mit der Zeit wieder erlangt.

Sie sollten besorgt sein, wenn Sie eine plötzliche Zunahme des Volumens der Brust haben, wenn die Schmerzen trotz Einnahme von Schmerzmitteln nicht verschwinden, wenn das Fieber steigt oder Eiter in den Wunden auftaucht.

Es ist wichtig, dass Mammographien in einem Radiologie-Zentrum mit entsprechender Erfahrung mit Patientinnen nach einer Brustvergrößerung, vorgenommen werden.

Wenn Sie erwägen, eine solche Schönheitsoperation vorzunehmen, fragen Sie Ihren plastischen Chirurgen ausführlich, was Sie während und nach der Brustvergrößerung erwarten können.

Für weitere Fragen oder Anliegen stehe ich Ihnen bei einer persönlichen und unverbindlichen Erstberatung gern zur Verfügung.

Ihr Georgios Hristopoulos

-FG. Hristopoulos Kölnacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie-

-Pantheon Aesthetic Center-

.

Überlegen Sie sich eine Fettabsaugung in Köln, Düsseldorf, NRW vorzunehmen? Ein Paar Tips vom Fettabsaugungsexperten.

Tipps zur Fettabsaugung Köln Die Fettabsaugung, ebenfalls bekannt als Liposuktion oder “ Lipektomie durch Anwendung von negativem Druck“, ist ein chirurgischer Eingriff ästhetischer Natur, bei welchem, wie bereits sehr weit bekannt ist Fett aus verschiedenen Stellen des Körpers abgesaugt wird.

An jeder Stelle des Körpers, wo sich Fett ansammeln kann, ist die Fettabsaugung vielleicht der geeignetste Weg, dieses zu entfernen. Dies gilt besonders wenn Sie z.B. überflüssiges Fett am Kinn, am Bauch oder den sogenannten “Reiterhosen“ an den Beinen haben, die trotz sportlicher Betätigung nicht verschwinden.

Wie sieht ein idealer Kandidat für eine Fettabsaugung aus?

Was Fett absaugen bewirken oder nicht bewirken kann ist weitgehend missverstanden. Die besten Patienten für eine Fettabsaugung sind jene die Idealgewicht haben oder deren Gewicht sich max. innerhalb von 20% ihres Idealgewichts bewegt. Ideale Kandidaten sind Nichtraucher, die in guter gesundheitlicher Verfassung sind und realistische Erwartungen von einer Fettabsaugung haben, während ein guter Muskeltonus sowie eine gute Hautelastizität ebenfalls von enormer Wichtigkeit sind.

Missverständnisse in Bezug auf die Fettabsaugung

Das Problem, das eine Fettabsaugung lösen kann sind lokale Fettansammlungen (sog. lokalisierte Adipositas) am ganzen Körper, falls aber sich Ihre Haut an manchen Stellen aufgrund des überschüssigen Fetts oder einer starken Gewichtsabnahme faltet oder sogar durchhängt, dann kann die Fettabsaugung das Problem sogar verschlimmern. Sie ist außerdem kein gutes Werkzeug zur Gewichtsabnahme. Wenn Sie vorhaben, anhand einer Fettabsaugung über 5 kg abzunehmen, dann werden Sie vom Ergebnis enttäuscht sein. Bei einer Fettabsaugung darf der Plastische Chirurg bis zu max. 5 lt Fett in einer Sitzung vom Körper entfernen, also nicht besonders viel, wenn man vor hat damit deutlich abzunehmen!

Ratschlag: Es können größere Mengen an Fett abgesaugt werden, aber es ist keineswegs empfehlenswert dies vorzunehmen. Die Absaugung größerer Fettmengen vom Körper kann ästhetische Probleme, wie z.B. „Wellige“ Haut und Unebenheiten in der Hautkontur hervorrufen, während das Risiko für Ihre Gesundheit groß ist.

Viele Patientinnen erwarten dass die Fettabsaugung Ihnen auch bei der Bekämpfung der Cellulitis helfen wird, aber die traditionelle Fettabsaugungsmethode hilft leider nicht in diesem Fall. Modernere maschinell unterstütze Absaugsysteme, wie z.B. die Vibrations-assistierte Liposuktion (VAL) oder die Laser-assistierte Liposuction (LAL) sind dabei besser geeignet, wobei man generell sagen muß dass man dadurch lediglich eine Verbesserung der Cellulite erreichen kann, niemals aber ein komplettes Verschwinden!

Gefahren die eine Fettabsaugung bergen kann:

Die Fettabsaugung mag zunächst wie ein eher einfacher Prozess aussehen, wie es aber mit jedem Schönheitseingriff passieren kann, impliziert sie Gefahren und Komplikationen, wie z.B.:

– Hämatome oder starke Blutungen

– Blutgerinnselbildung, sog. Thrombose mit Emboliegefahr

– Gewebenekrose

– Asymmetrisches Aussehen

– Anhaltente Schwellung und Schmerzen an der Fettabsaugungsstelle

– Thrombophlebitis

– Änderungen in der Art wie sich die Haut anfühlt

– sichtbare Narben

– Hautverfärbungen / Pigmentstörungen

– “Hängende” Haut

– Anomalien der Hautkontur, sog. Dellen- / Wellenbildung

– Schäden an den Nerven, den Muskeln, den inneren Organen und den Blutgefäßen

– Herz-Kreislauf Probleme

Es kann sein dass Sie erneut operiert werden müssen, vor allem wenn Sie mit einem der oben genannten ästhetischen Problemen konfrontiert werden oder das ästhetische Ergebnis nicht dem Ihren Vorstellungen entspricht.

Was kostet eine Fettabsaugung?

Fett absaugen ist nicht billig. Die Kosten / Preise einer Fettabsaugung sind generell von einer Reihe an Faktoren abhängig, wie z.B. wo Sie diesen Eingriff vornehmen werden und seine Komplexität, ob Sie in der Klinik übernachten oder nicht, ob der Eingriff in Vollnarkose oder lediglich Lokalanästhesie (sog. Tumeszenzanästhesie) durchgeführt wird, in welcher Stadt Sie wohnen, sowie den Fähigkeiten und dem Ruf des ausgewählten Chirurgen. Diese Kosten umfassen aber meistens außer dem Ärztlichen Honorar noch viele andere Faktoren, wie z.B. die evtl. Kosten der Anästhesie, der Medikamente, des Operationsortes, der möglichen Übernachtung, des Labors, der Spezialkorsetts, welches Sie evtl. postoperativ tragen müssen.

Für weitere Fragen oder Anliegen stehe ich Ihnen bei einer persönlichen und unverbindlichen Erstberatung gern zur Verfügung.

Ihr Georgios Hristopoulos

-FG. Hristopoulos Kölnacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie-

-Pantheon Aesthetic Center-

.

Verschiedene Mittel zur Faltenunterspritzung – ein Vergleich der unterschiedlichen Faltenbehandlungs-Arten in Köln, Düsseldorf

Mittel zur Faltenunterspritzung KölnDas Erscheinungsbild von feinen Falten um die Augen und den Mund ist ein normale Folge des Alterungsprozesses. Obwohl die Falten als Anzeichen von Lebenserfahrung und Weisheit betrachtet werden, sind sie bei den meisten Menschen eher unerwünscht. Der Wunsch im Alter faltenfrei, jung, attraktiv und aktiv zu bleiben ist der Traum der meisten Menschen.

Die Sehnsucht nach dem „Jungbrunnen“, bewegt uns zum Ausprobieren vieler Produkte und Behandlungen, die eine „jünger aussehende Haut“ versprechen. Viele dieser Versprechungen sind unrealistisch und übertrieben. Im besten Fall verbessern sie nur das Erscheinungsbild von feinen oberflächigen Falten, aber auch das ist schließlich schon ein Erfolg.

Glücklicherweise haben heutzutage Frauen (und Männer) mehrere Mittel, um Falten zu behandeln, deren Wirksamkeit sich im Laufe der Jahre bewährt hat. Obwohl die Ergebnisse nach solchen Faltenunterspritzungen nicht so langfristig sind, wie zum Beispiel eine Gesichtsstraffung (Facelift), bieten sie dennoch eine kurzfristige Lösung mit weniger Risiken als die erste. In fortgeschrittenen Gesichtsalterungsprozessen kann man jedoch lediglich eine operative Gesichtsstraffung in Erwägung ziehen.

Botulinumtoxin-Unterspritzung (sog. Botox-Behandlung)

Botox-Injektionen werden seit Jahrzehnten durchgeführt, um kurzfristig feine Falten und feine Linien der oberen Gesichtshälfte zu glätten. Die Botoxunterspritzung funktioniert dank einer voll reversiblen Lähmung der Muskeln des Gesichts. Einige der häufigsten Bereiche, bei welchen die Botox-Behandlung eingesetzt wird, sind Krähenfüße, Stirnfalten und Zornesfalten. Die Wirkung von Botulinumtoxin A dauert in der Regel etwa drei bis acht Monate, danach kann man die Behandlung wiederholen.

Botulinumtoxin A (sog. Botox) ist eigentlich ein Toxin, welches aus dem Bakterium Clostridium botulinum produziert wird und in so geringen Mengen injiziert wird, dass seine Wirkungen lokalisiert bleiben. Die Behandlung mit Botox hat nur geringe Nebenwirkungen.

Kollagenunterspritzung

Kollagen ist ein natürliches Protein, das als Stützgewebe in der Haut wirkt. Bei junger Haut ist die Struktur der Kollagenfasern perfekt und die Haut wirkt hydratisiert und wirkt straff und elastisch. Im Laufe der Zeit jedoch, werden diese Fasern schwächer und die Haut verliert an Wassergehalt und Elastizität-Festigkeit.

Dermatologen haben Rinder-Kollagen-Injektionen als verjüngende Behandlung vor mehr als 25 Jahre verwendet. Das tierische Kollagen wird erfolgreich als Füllstoff zur Erweichung der Linien um den Mund verwendet.

Wie bei Botox, sind die Effekte von Kollagen-Injektionen vorübergehend und dauern in der Regel ca. 3-6 Monate. Etwa 10% der menschlichen Bevölkerung ist allergisch gegen Rinder-Kollagen, deshalb sind vor der Faltenunterspritzung mit Kollagen Hauttests zur Verträglichkeit empfehlenswert. 

Hyaluronsäureunterspritzung

Hyaluronsäure ist im Gegensatz zu Kollagen lediglich ein kleiner Teil des Bindegewebe-Stützgerüstes, welches in genauer gleicher Form und Struktur im menschlichen Bindegewebe vorkommt.

Es wird heutzutage meist gentechnologisch in Labor hergestellt, ist daher fast komplett allergenfrei und sehr gut vertragbar. Hauttests sind hier meistens nicht notwendig, die Wirkungsweise und Dauer einer Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure ist fast identisch mit der vom Kollagen.

Eigenfettunterspritzung (Fetttransplantation zur Faltenbehandlung)

Die Fettunterspritzung zur Faltentherapie ist ein relativ neues Verfahren in der Faltenbehandlung, bei der man eigenes Fett, welches aus einem anderen Körperteil (meistens Oberschenkel und Bauch) durch eine Fettabsaugung gewonnen wird, zur Faltenauffüllung und Volumeaufbau des Gesichtes unterspritzt wird.

Da in diesem Verfahren das eigene Fett verwendet wird, kommt es zu keinen allergischen Reaktionen. Durch das im Fettaspirat enthaltenen eigenen Wachstumsfaktoren und Stammzellen kommt es bei dieser Faltenunterspritzungs-Art zusätzlich zu einer Verbesserung der Hautqualität und des Oberflächenreliefs.

Diese Anti-Aging-Behandlung ist meistens bei Akne oder ähnliche Hautreliefveränderung vom großen zusätzlichen Nutzen. Ein Teil des unterspritzten Fettes wird resorbiert, der Rest jedoch unterliegt dem natürlichen und unaufhaltsamen individuellen Alterungsprozess, d.h. auch hier sind die Ergebnisse nicht dauerhaft.

Die Wahl des richtigen Materials ist stark von den individuellen Patientenwünschen aber auch von der Erfahrung des behandelnden Arztes abhängig. Eine breites Behandlungsspektrum (wenn möglich auch operativ) sowie entsprechende Qualifikation (meistens Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Facharzt für Dermatologie) und ständige Weiterbildung sind dafür wichtige Voraussetzungen für die Wahl des richtigen Arztes.

Für weitere Fragen oder Anliegen stehe ich Ihnen bei einer persönlichen und unverbindlichen Erstberatung gern zur Verfügung.

 

Ihr Georgios Hristopoulos

-FG. Hristopoulos Kölnacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie-

-Pantheon Aesthetic Center-

.

Sekundäre Nasenoperationen Köln, Düsseldorf, NRW – Wenn eine Nasenkorrektur „korrigiert“ werden muss

sekundäre Nasenoperation KölnIn den letzten Jahren hat sich die Anzahl der Ästhetikoperationen exponentiell erhöht, wobei die kosmetische Nasenkorrektur unter anderen zu den meist angefragten Operationen gehört. Folglich hat sich dadurch sowohl die Anzahl der Misserfolge, als auch der Rechtsstreite zwischen Ärzten und Patienten erhöht. Ziel einer Nasenkorrektur sollte sein, dass nach dem operativem Eingriff die Nasenform und die Beseitigung der Makeln, unbemerkt und gut im Verhältnis zu den Gesichtszügen integriert sind, d.h. dass sie weder in einem positiven noch in einem negativen Sinn auffallen sollten. Leider, können jedoch sogar nach einem korrekten Eingriff kleinere Schäden bestehen bleiben.

Es kann zum Beispiel zu kleinen Abweichungen in der Nasenscheidenwand kommen, aufgrund des ungleichmäßigen Drucks, der auf den Nasentamponaden ausgeübt worden ist, oder zu kleinen Unterschieden im Grad der Neigung des knöchernen Nasenrückens, welcher durch den unterschiedlichen Druck der Schiene auf der einen Seite verursacht werden kann, oder zu einer unvollkommenen Schließung des Nasenrückendachs in der Mitte nach einer lateralen Osteotomie.

Meist bleiben diese kleinen Schäden unbemerkt, oder werden vom Patienten aufgrund der insgesamt deutlichen ästhetischen Verbesserung akzeptiert; falls dies nicht der Fall ist, können diese mit geringfügigen Änderungen korrigiert werden, die mindestens sechs Monate nach der primären Operation durchgeführt werden können.

Eine wachsende Anzahl an unzufriedenen Patienten ist in den Sprechzimmern plastischer Chirurgen zu finden, die einen zweiten, oder sogar einen dritten oder vierten “Reparatureingriff“ benötigen. Der Arzt, der diese sekundäre Aufgabe akzeptiert, übernimmt eine große Verantwortung, aufgrund der Gegenwart des Narbengewebes, welches den Heilungsprozess zusätzlich erschwert und weil er im Fall eines sogar teilweise enttäuschenden Ergebnisses von keiner Kritik verschont bleibt.

Deshalb wurden viele korrigierenden Techniken und operative Manöver entwickelt und verfeinert, welche das weite Universum der Rhinoplastik ausmachen. Für nähere Information können Sie sich auch an die Beethoven Klinik in Köln wenden.

Die Arten der Schäden, die nach einer mißlungenen Rhinoplastik oder Septumplastik entdeckt werden können sind zahlreich und schwer einzuordnen, sowie unterschiedlich miteinander kombinierbar. In der Entscheidung zu „reoperieren“, ist die Größenordnung des gegenwärtigen Schadens im Verhältnis zum Zustand vor dem ersten Eingriff der wichtigste Faktor; eigentlich, macht die Beurteilung des Schadens nach einer Nasenkorrektur, ohne Kenntnis der Ausgangssituation, keinen Sinn, da obwohl etwas wie ein Schaden aussieht, das rückständige Ergebnis der Korrektur einer offensichtlichen Deformität sein könnte. Beispiele für die o.g. Deformitäten sind Sattelnasen, zu angehobene Nasenspitzen und Nasenlöcher, sogenannte “Rabenschnäbel“ (abnorme Ausbuchtung oberhalb der Nasenspitze), Nasenrückenabweichungen, breite Nasenwurzeln mit einer Öffnung auf beiden Seiten zwischen dem Septum und der seitlichen Knochenwände (sog. open roof).Operative Korrekturen sind bei diesen Deformitäten durchaus möglich, wichtig ist dabei jedoch die Auswahl eines spezialisierten und in den diversen Nasenoperations-Techniken erfahrenen Facharztes, um weitere Komplikationen und Enttäuschungen zu vermeiden.

Für weitere Fragen oder Anliegen stehe ich Ihnen bei einer persönlichen und unverbindlichen Erstberatung gern zur Verfügung.

 

Ihr Georgios Hristopoulos

-FG. Hristopoulos Kölnacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie-

-Pantheon Aesthetic Center-

.

„Schönheitschirurgie“ in Köln, Düsseldorf, NRW. Wie bereit sind Sie?

Schönheitschirurgie in Köln, Düsseldorf, NRWFünf Fragen die Sie an sich selbst vor einer kosmetischen Operation stellen sollten!

Viele Menschen wenden sich an die kosmetische Chirurgie, weil sie besser aussehen möchten, weil sie sich besser fühlen möchten und weil sie ihr Selbstvertrauen stärken möchten. Die kosmetische Chirurgie ist generell ein positive Erfahrung die das Leben ändert, sie kann aber zu ein Albtraum werden, falls der Patient sich den falschen Chirurgen aussucht, oder der Chirurg den falschen Patienten – es handelt sich um eine wirklich gegenseitige Beziehung. Wenn Sie eine kosmetische Operation in Anbetracht ziehen, stellen Sie sich selbst die folgenden fünf Fragen:

1.    Warum möchte ich diese Operation haben?

Zu den guten Gründen eine Schönheitsoperation vorzunehmen gehören besser auszusehen und sich besser zu fühlen sowie Selbstachtung und Selbstvertrauen zu steigern. Patienten die glauben, dass eine ästhetische Operation ihr gesamtes Leben verändern wird, werden wahrscheinlich enttäuscht sein. Eine kosmetische Operation durchführen zu lassen, um eine scheiternde Beziehung zu retten oder um für eine Beförderung im Beruf wettzueifern, sind keine vernünftigen Beweggründe. Auch Patienten die eine Schönheitsoperation vornehmen um Aufmerksamkeit zu bekommen, werden trotz ihrer Verjüngung unsicher bleiben. Die beste Antwort die ein Arzt hören kann wenn er seinen Patienten nach dem Beweggrund für die Operation fragt ist, “Ich möchte so gut aussehen wie ich mich fühle und wie ich für mein Alter kann.”

2.    Ist es der richtige Zeitpunkt in meinem Leben diese Operation vorzunehmen?

Je nach Eingriff oder Eingriffen kann ästhetische Chirurgie eine intensive Erfahrung sein – von der Wahl des richtigen Chirurgen, über die Entscheidung für den richtigen Eingriff, bis hin zum Erholungsprozess. Die Erholung erfordert Zeit, deswegen sollten Sie erwarten, dass Sie nach Ihrer Operation, die Dinge etwas langsamer nehmen müssen. Sie werden es möglicherweise nur einmal in ihrem Leben vornehmen, also nehmen Sie sich Zeit in der Sie sich auf die Heilung konzentrieren können. Sollten andere Umstände wie z.B. Trauer, Eheprobleme oder eine herausfordernde Elternschaft Ihnen im Moment ein stürmisches Leben bereiten, dann ist jetzt nicht die richtige Zeit, um sich zu einem kosmetischen Eingriff zu bekennen.

3.    Kann ich mir diese Schönheitsoperation leisten?

Kosmetische Chirurgie kann teuer sein, vor allem wenn Sie vorhaben, mehrere Eingriffe vorzunehmen. Wie bei jedem anderen elektiven Kauf, sollten Sie keine unrealistische finanzielle Hürde auf sich nehmen, um besser auszusehen. Es existiert kein Platz für Impulsivität, wenn es um medizinische Entscheidungen geht. Eine Verschiebung der Operation, die Beschaffung einer Finanzierung Ihrer gewünschten ästhetischen Operation oder sogar die Begrenzung der Anzahl der Eingriffe können eine mögliche Lösung sein. Bedenken Sie z.B. dass es meistens mehrere Jahrzehnten dauert um Falten zu bekommen, Sie müssen sie nicht alle über Nacht unterspritzen lassen!

4.    Wie sieht mein Unterstützungssystem Zuhause aus?

Die Erholung nach einem kosmetischen Eingriff kann intensiv sein und je nach Verfahren brauchen die Patienten physische und evtl. sogar emotionale Hilfe. Es gibt nichts Hilfreicheres als mitfühlenden, unterstützenden Ehepartner, dies ist aber nicht immer gewährleistet. Es gibt sogar Eheleute welche die Entscheidung ihres Partners, eine ästhetische Operation vorzunehmen missbilligen, manchmal aus reiner Eifersucht und manchmal sogar aufgrund des Kostenaufwands. Die Unterstützung Zuhause sollte keinesfalls unterschätzt werden. Das letzte was man hören möchte wenn man bandagiert im Bett liegt wäre: “Ich hatte dich ja gewarnt!”

5.    Habe ich mir den richtigen „Schönheitschirurgen“ ausgesucht?

Es ist sehr wichtig sich einen spezialisierten Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie auszusuchen, der Ihre gewünschte Operation routinemäßig durchführt. Ein erfahrener plastische Chirurg sollte in der Lage sein seinen potentiellen Patienten reichlich vorher-nachher Bilder von seiner Arbeit zu zeigen, sowie Referenzen seiner Qualifizierung parat zu haben. Die Auswahl einer spezialisierten Fachklinik für Ästhetische Chirurgie sowie auf Schönheitschirurgie erfahrenen Anästhesisten spielt ebenfalls eine große Rolle bei der Entscheidungsfindung. Schließlich, müssen Sie mit dem Chirurgen offen und effektiv kommunizieren. Vertrauen Sie Ihrem Instinkt. Wenn Sie die Persönlichkeit oder das Verhalten des Chirurgen nicht mögen, dann zögern Sie nicht sich an einen anderen Chirurgen zu wenden.

Für weitere Fragen oder Anliegen stehe ich Ihnen bei einer persönlichen und unverbindlichen Erstberatung gern zur Verfügung.

 

Ihr Georgios Hristopoulos

-FG. Hristopoulos Kölnacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie-

-Pantheon Aesthetic Center-

.

Nasenkorrektur Köln, Düsseldorf, NRW. Alles über Op-Techniken, Kosten / Preise, Finanzierung / Ratenzahlung.

Nasenkorrektur Köln TechnikenDie Nasenkorrektur, auch Rhinoplastik genannt ist die vierthäufigste „Schönheitsoperation“ weltweit. Diese sind die Ergebnisse der weltweit durchgeführten Studie des Jahres 2011, die von der ISAPS (International Society of Aesthetic Plastic Surgery) veröffentlicht wurden. Diese Zahlen beziehen sich jedoch nur auf die weltweit von Plastischen Chirurgen durchgeführten ästhetischen Operationen, d.h. die gesamten Zahlen und Reihenfolge liegt geschätzt noch höher, wenn man die Operationen welche von Hals-Nasen-Ohren Ärzten und Mund-Kiefer-Gesichts Chirurgen mitberücksichtigt!

Man unterscheidet hauptsächlich die funktionelle Nasenkorrektur oder auch Septumplastik von der ästhetischen Nasenkorrektur oder auch Rhinoplastik genannt. Eine Kombination beiden Operationstechniken stellt die komplette Nasenkorrektur oder auch Septorhinoplastik genannt.

Während die funktionelle Nasenscheidewandkorrektur eine Verbesserung der Luftventilation und damit der Nasenatmung dient, handelt es sich bei der Rhinoplastik meistens um eine reine ästhetische Formveränderung der Nase. Liegen sowohl eine Funktionsbehinderung als auch der Wunsch nach einer Formveränderung vor, dann kombiniert man beide Operationsarten bei der sog. Septorhinoplastik. Da die Nase jedoch ein dreidimensionales Organ ist und das Nasengerüst auf die Nasenscheidewand, die sehr häufig schief steht, buchstäblich „reitet“, ist auch bei einer ästhetischen Nasenkorrektur oft eine Septumkorrektur zur Erhalt der Formveränderung unumgänglich. Nicht umsonst heißt eines der berühmtesten Dogmata der Nasenchirurgie aus dem angelsächischen Raum: „where the Septum goes, goes the Nose“.

Das Grundprinzip einer Nasenkorrektur besteht daraus das Gerüst derer, bestehend aus Knochen und verschiedenen Knorpel, entsprechend der jeweiligen Bedürfnisse, operativ zu verändern und anschließend den Haut-/Weichteilmantel an das veränderte Gerüst schrumpfen zu lassen. Die Hautqualität bestimmt dabei das Ausmaß der operativ möglichen Veränderungen, wie die Höckerabtragung, die Verschmälerung, die Rückenbegradigung, die Spitzenformung etc.

Der Schrumpfungsprozeß der Haut-/Weiteile nach einer Nasenkorrektur dauert meistens 3-6 Monate, so das man das Endergebnis nach frühestens 3 Monaten erwarten sollte.

Man unterscheidet grundsätzlich zwei Formen der Nasenkorrektur, die sich nur in der Narbenart unterscheiden, nämlich die geschlossene und die offene Rhinoplastik. Bei der geschlossenen Nasenkorrektur werden sämtliche operative Manöver durch zwei bogenförmige Schnitte in den Nasenlöchern bewältigt, bei der offenen dagegen verbindet man die zwei in den Nasenlöchern liegende Schnitte mit einem zusätzlichen Hautschnitt am mittleren Nasensteg. Dadurch kann man die komplette Nase nach oben umklappen und alle notwendigen Veränderungen unter symmetrischer Sicht und Kontrolle durchführen. Die Auswahl des einen oder anderen Verfahrens unterliegt meistens der operativen Ausbildung und Erfahrung des jeweiligen Operateurs, sicherlich finden beide Ihre Befürworter und Gegner.

Auch die Kosten / Preise einer Nasenkorrektur variieren entsprechend stark. Eine Nasenscheidenwandkorrektur bei Nasenatmungsbehinderung stellt heutzutage eine klare medizinische Indikation und wird meistens komplett von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen. Eine dazu gewünschte ästhetische Formveränderung stellt eine Selbstzahlerleistung dar und kostet zwischen 1500- und 3000- Euro, je nach Infrastruktur und operativen Aufwand. Eine reine ästhetische Rhinoplastik dagegen kostet zwischen 4000- und 5500- Euro, ebenfalls stark von Stadt, Operateur, Klinikinfrastruktur, Übernachtung, Verpflegung und Gesamtaufwand abhängig. Die meisten Privatkliniken bieten jedoch dabei günstige Finanzierungsmöglichkeiten oder sogar Ratenzahlung der gewünschten Nasenkorrektur an.

Aus den o.g. Tatsachen wird einem schnell klar, dass keine Nase wie die andere ist, man muss die spezielle Anatomie, die Hautqualität, die Körperproportionen sowie die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Patienten in seiner präoperativen Planung mitberücksichtigen, um ein weitestgehend optimales Ergebnis nach einer Nasenkorrektur erzielen zu können. Ausreichende operative Erfahrung seitens des Plastischen Chirurgen ist dabei genauso wichtig, wie eine gesunde postoperative Erwartung seitens der Patienten.

Als international erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, biete ich in meiner Praxisklinik Pantheon Aesthetic Center in Köln, Düsseldorf, NRW-Raum ästhetische Nasenkorrekturen mit günstigen Finanzierungsmöglichkeiten und Ratenzahlung an.

Für weitere Fragen oder Anliegen stehe ich Ihnen bei einer persönlichen und unverbindlichen Erstberatung gern zur Verfügung.

 

Ihr Georgios Hristopoulos

-FG. Hristopoulos Kölnacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie-

-Pantheon Aesthetic Center-

.

Nasen-Op Köln, Düsseldorf, NRW

Nasenkorrektur sliderInteressieren Sie sich für eine Nasen-Op in  Köln, Düsseldorf, NRW-Raum? Wollen Sie mehr über die verschiedenen Op-Methoden, Preise / Kosten sowie Finanzierungsmöglichkeiten oder Ratenzahlung einer Nasen-Op erfahren? Hier erfahren Sie alles was Sie über Nasenkorrektur-Op wissen sollten!

Die Nasen-Op ist eine der häufigsten Schönheitsoperationen weltweit (Quelle: ISAPS Jahreszahlen 2010). Auch in Deutschland liegt die Häufigkeit der Nasenkorrekturen geschätzt in den ersten vier Plätzen aller ästhetischen Op´s zusammen mit der Fettabsaugung, Brustvergrößerung und Lidkorrektur.

Man unterscheidet prinzipiell zwischen der reinen ästhetischen Formveränderung der Nase, auch Rhinoplastik genannt und der funktionellen Nasenchirurgie, bei der meistens nur die Nasenscheidewand und / oder die Nasenmuschel operativ verändert werden. Man spricht dabei häufig von einer Septumplastik. Muss man bei der Operation sowohl die äußere als auch die innere Nase verändern, spricht man dann von einer Septorhinoplastik. 

Auch bezüglich des operativen Zuganges unterscheidet man zwei verschiedene Nasenkorrektur-Arten, die offene und die geschlossene Nasen-Op. Bei der am häufigsten durchgeführten geschlossenen Nasenkorrektur erfolgen sämtliche operative Veränderungen durch 2 kleine Löcher in den Naseneingängen, bei der offenen Nasen-Op dagegen kommt ein zusätzlicher, gut positionierter und kaum wahrnehmbarer Hautschnitt am mittleren Nasensteg. Beide Techniken haben sicherlich Ihre Vor- und Nachteile, die Entscheidung jedoch zu der einen oder anderen Operationtechnik hängt eher von der Ausbildung und beruflichen Erfahrung sowie persönlichem Favorit des jeweiligen Operateurs und stellt deifinitiv kein Handycap was die postoperativen Ergebnissen angeht,  dar.

Was die Kosten / Preise einer Nasen-Op betrifft, hängen auch diese stark von der jeweiligen Technik, operativen Aufwand, Klinikinfrastuktur, Übernachtungsmöglichkeiten und Verpflegung ab. Aber auch andere Faktoren, wie z.B. das Vorhandensein einer Kostenübernahmeerklärung seitens der Krankenkasse zur funktionellen Nasenoperation (sog. Septumplastik), müssen dabei berücksichtigt werden.

Als international erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie biete ich in meiner Praxisklinik in Raum Köln, Düsseldorf, NRW Nasenkorrekturen, sowie diversen Finanzierungsmöglichkeiten und  Ratenzahlung an.

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin im Pantheon Aesthetic Center, oder rufen Sie und direkt an!

.